Die Pfarrer von Hallein

zusammengestellt anlässlich einer Festschrift im Jahr 1975 von Michael Neureiter, Jun.




1228 Ivo

1315 Chunrad

1337 Ekkard

1343 Lorenz von Saltnid

1344 Chunrad, der Chelner von Aerting

1365 Hans Löser von Hättingen

1373 Johann Wegen

1378 Erhard Pachmayr

1400 Johann Walder

1408 Christian Pfaff

1424 Peter Hayginger

1439 Johann Hausner

1456 Johann Gols

1457 Johann Vierperger

1462 Ulrich Mäntel

1474 Georg Pruefer

1496 Wolfgang Pachaymer

1500 Berthold Pürstinger

1507 Johann Prämer

1513 Johann Oeller

1517 Johann Stopfer

1533 Wolfgang Rorpeckh

1535 Georg Schreindl

1540 Rudolph

1542 Georg Hölweger

1554 Raphael Sapper

1555 Virgil Schlafhauser

1559 Johann Mundenhamer

1574 Rudbert Haimbschickh

1575 Thomas Edelmann

1580 Heinrich Plaichenbekh

1588 Jakob Hüebel

1604 G.Widder

1605 Johann Stainherr

1613 Daniel Rambspeckh

1615 Konrad Volkher

1616 Paris Stenta

1623 Elias Stubmer

1625 Johann Lang

1629 Johann Khrueg

1633 Johann Georg Schad von Belmond

1633 Johann Jakob Weilher

1635 Christoph Schreph

1636 Johann Drexel

1636 Johann Weiß

1637 Johann Rottenhuber

1646 Johann Faschinger

1664 Friedrich Michael Wasserlieb

1684 Nikolaus Daval

1703 Nikolaus Käsnikh

1728 Franz Kherndl

1734 Johann Perwein

1737 Johann Jeremias Portenschlager

1749 Paul Joseph Laurer

1768 Franz Joseph Atzinger

1784 Johann Georg Winklhofer

1793 Simon Ernest Mitterwallner

1796 Matthias Häusler

1816 Joseph Hartl

1847 Johann Wichtlhuber

1872 Johann Moser

1903 Karl Mauracher

1908 Rudolf Ernst

1925 Hermann Oberwallner

1946 Johann Loitfelder

1965 Johann Rasp

1984 Richard Schwarzenauer

1998 Hans Schreilechner

 

Pfarrgeschichte 1925-1975 

zusammengestellt anlässlich einer Festschrift im Jahr 1975 von Michael Neureiter, Sen.


1925

5.September, Installation von Hermann Oberwallner als Dechant und Stadtpfarrer in Hallein

1927

Oktober, Weihe der aus Privatspenden finanzierten neuen Glocken

1928

Primiz von Martin Pramendorfer. Weiterführung der unter Dechant Ernst nach dem 1. Weltkrieg begonnenen Ausspeisung für bedürftige Kinder.

1931

Beginn der Gemeinschaftsmessen mit Unterlagen des volksliturgischen Apostolats von Pius Parsch

1935

Innenrenovierung der Stadtpfarrkirche ( die letzte Renovierung war 1864 erfolgt, wobei auch die noch heute großteils erhaltenen Kirchenfenster eingesetzt worden waren).

1936

Primiz von Johann Vogl.- Die Notzeit der Dreißigerjahre stellt an die Kirche große Anforderungen, wobei vor allem die katholische Frauenorganisation viele Aufgaben bewältigte.

1939-45

2.Weltkrieg

1941

Primiz von Alois Dialer und Kaspar Streitfelder

1943

22.März, Brand von Stadtpfarrkirche, Augustinerkirche und Kalvarienberg ("Drei Kreuze").

1945

26.September, Turmeinsturz, 29.Dezember, Dechant Hermann Oberwallner +

1946

6.Mai, Dechant Johann Loitfelder übernimmt die Pfarre Hallein. Mangel an Baumaterial und finanziellen Mitteln verhindern den Wiederaufbau. Wiederbelebung der katholischen Organisationen. Gründung des Pfarrkindergartens im Elisabethinum.

1948

Erneuerung von Dachstuhl und Dach der Stadtpfarrkirche unter Beteiligung vieler freiwilliger Helfer.

1949

Einführung der Sonntagabendmesse in der Friedhofskirche.

1951

Neubau der Sakristei

1953

Außenrenovierung und

1954

Innenrenovierung der Stadtpfarrkirche. Primiz von Franz Fischer und Georg Hager. In den Fünfzigerjahren regelmäßige Durchführung einer "Religiösen Woche" im Mai.

1955

Errichtung der Seelsorgstelle Rehhofsiedlung

1961 Primiz von Josef Reichl

1963

Einbau der neuen Franz-Xaver-Gruber-Orgel anläßlich des hundertsten Todestages des Komponisten. Vorbereitungen für den Neubau des Turmes.

1965

2. Jänner, Dechant Johann Loitfelder stirbt im 63. Lebensjahr. 4. April, Dechant Johann Rasp wird neuer Stadtpfarrer von Hallein. 1.Juli, Beginn der Arbeiten zum Turmneubau.

1966

Fertigstellung des von Jakob Adlhardt jun. geplanten Kirchturms mit einer Höhe von 60m. Einbau des Glockenstuhles.

1968

8.Dezember, Weihe des neuen Geläutes, das in schöner Zusammenarbeit der Halleiner Bevölkerung angeschafft werden kann. 25. Dezember, Feierliche Mitternachtsmette anläßlich des 150-Jahre-Jubiläums von "Stille Nacht, heilige Nacht", die von der Eurovision übertragen wird.

1964

Beginn des Baues der Kirche in der Rehhofsiedlung. Ausbau des Dechantshofes.

1970

20.März, Wahl des ersten Pfarrgemeinderates.