Der Halleiner Pfarrpatron

Antoniusdarstellungen in Hallein

Nur zwei Statuen und ein Relief weisen auf den Patron der Pfarrkirche hin. Wenn man von der Stadt die Pfarrgasse herauf kommt, so wird man an der Ecke zur Zechnerstraße, dem Eingang des ehemaligen Halleiner Friedhofs, von einer etwa 110 Jahre alten Antoniusfigur begrüßt. Der Heilige ist dargestellt als Mönch mit Kapuze, Stab und einem Schwein zu seinen Füßen.

Über dem Kircheneingang nimmt man ihn dagegen kaum wahr. Hier sieht man ihn auf einem Relief von Jakob Adlhart aus dem Jahr 1966, links neben dem thronenden Christus, während rechts des Pantokrators, der zweite Patron der Pfarrkirche, der Hl. Hieronymus dargestellt ist.

In der Kirche schliesslich, weist die große Figur von Franz Xaver Nissl, links neben dem Hochaltarbild, auf den großen ägyptischen Einsiedler hin. Hier hat der heilige Mönchsvater einen kleinen Drachen zu seinen Füßen.


Das Leben des Heiligen

Antonius der Große zog sich im vierten Jahrhundert nach Christus in die Einsamkeit der Wüste zurück um ganz für Gott frei zu sein. Durch viele Versuchungen geläutert wurde er zu einem weisen Mann und zum "Vater" des Mönchtums. Der Hl. Athanasius verfasste die Lebensbeschreibung des großen Heiligen, die bereits in der Spätantike weit verbreitet war.
 Gedenktag des Hl. Antonius ist der 17. Januar.

>> Vita des Hl Antonius online
>> Mehr Information zum Hl. Antonius
>> Koptischer Gesang zu Ehren des Hl. Antonius