Der "Halleiner Posaunen-Engel"

"Der siebte Engel blies die Posaune.
Da ertönten laute Stimmen im Himmel, die riefen:
Nun gehört die Herrschaft über die Welt unserem Herrn (Kyrios) und seinem Gesalbten (Christus); 
und sie werden herrschen in Ewigkeit."

(Die Bibel, Buch der Offenbarung, Kapitel 11, Vers 15)

Paul Buberl, beschreibt in der Österreichischen Kunsttopographie, die Restauration der Halleiner Peterskapelle unter Leitung von Georg Petzolt im Jahre 1876. Dort befand sich: „ Ober dem Portal (eine) große flachbogige Nische mit Gemälde, St. Michael ( von Josef Eggl, 1876)“. (Josef Eggl, Sohn des Halleiner Malers Anton Eggl )

Gegenwärtig ist jedoch auf dem Bild, bedingt durch dessen schlechten Zustand, keine Signatur, die den Künstler angeben würde, zu erkennen.

Dem dargestellten Engel fehlen zudem die typischen Attribute des Erzengels Michael (Schwert, Waage, Schild) sowie dessen Leitspruch „ Quis ut Deus“. Stattdessen hält der Engel ein posaunenartiges Blasinstrument in Händen, dessen Funktion das darunter angebrachte Spruchband erklärt: „tuba mirum spargens sonum per sepulchra regionum coget omnes ante thronum“ (Zitat aus der Sequenz „Dies Irae“, Thomas v. Celano zugeschrieben).Es handelt sich also nicht um den Erzengel Michael, sondern um einen sogenannten „Posaunenengel“, jene Engel, die die Stimme Gottes symbolisieren und denen in der Apokalypse besondere Bedeutung zukommt.

Der über dem Eingang der Peterskapelle (damals Friedhofskapelle) angebrachte Engel, war ein positives und
hoffnungsgebendes Zeichen für trauernde Christen, dass mit dem Tod, das Leben nicht zu Ende ist. Der Engel gab und gibt Zeugnis für ein ewiges Leben über den Tod hinaus. Christen, die durch die Taufe in eine ewige Gemeinschaft mit Gott berufen waren, brauchen weder den Tod, noch das Gericht zu fürchten. Der Klang der Posaune ruft sie nicht zur ewigen Verdammnis, sondern zum ewigen Leben bei Gott.

Bei der Restaurierung der Kapelle 1975 wurde der stark verwitterte Engel zur Restauration abgenommen. Bis zum Jahr 2012 blieb er aus nicht nachvollziehbaren Gründen vergessen und verschwunden. Schließlich wurde er bei einem Salzburger Restaurator entdeckt, der 37 Jahre darauf gewartet hatte, dass man das Bild abholen würde, da er selber die Restauration des Bildes nicht durchführen wollte. Die stark verwitterte Leinwand (ca. 2 mal 3 m) war bereits in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts zur Konservierung auf eine Holzplatte aufmontiert worden, auf der sie sich immer noch befindet.

Leider fehlen der Pfarre zur Zeit die nötigen Mittel zu einer dringend notwendigen Restauration des Halleiner Bildes.

Der Engel der Peterskapelle

Das Bild, des Halleiner Malers Joseph Eggl, welches früher an der Peterskapelle angebracht war.

Das "Dies Irae" der alten/vorkonziliaren Begräbnismesse

Tag der Rache, Tag der Sünden, Wird das Weltall sich entzünden, wie Sibyll und David künden.

  Dies irae dies illa, solvet saeclum in favilla:teste David cum Sibylla.
Welch ein Graus wird sein und Zagen,Wenn der Richter kommt, mit Fragen streng zu prüfen alle Klagen!

  Quantus tremor est futurus, quando iudex est venturus, cuncta stricte discussurus!
Laut wird die Posaune klingen, durch der Erde Gräber dringen, alle hin zum Throne zwingen.

  Tuba mirum spargens sonum per sepulcra regionum coget omnes ante thronum.
Schaudernd sehen Tod und Leben sich die Kreatur erheben, Rechenschaft dem Herrn zu geben.

  Mors stupebit et natura, cum resurget creatura,Iudicanti responsura.
Und ein Buch wird aufgeschlagen, Treu darin ist eingetragen jede Schuld aus Erdentagen.

  liber scriptus proferetur,in quo totum continetur,Unde mundus iudicetur.
Sitzt der Richter dann zu richten, wird sich das Verborgne lichten; Nichts kann vor der Strafe flüchten.

  Iudex ergo cum sedebit,Quidquid latet apparebit:Nil inultum remanebit.
Weh! Was werd ich Armer sagen? Welchen Anwalt mir erfragen, wenn Gerechte selbst verzagen?

  Quid sum miser tunc dicturus? Quem patronum rogaturus,Cum vix iustus sit securus?
König schrecklicher Gewalten, frei ist Deiner Gnade Schalten: Gnadenquell, lass Gnade walten!

  Rex tremendae maiestatis,Qui salvandos salvas gratis:Salva me, fons pietatis.
Milder Jesus, wollst erwägen, dass Du kamest meinetwegen, schleudre mir nicht Fluch entgegen.

  Recordare Iesu pie,Quod sum causa tuae viae:Ne me perdas illa die.
Bist mich suchend müd gegangen, mir zum Heil am Kreuz gehangen, mög dies Mühn zum Ziel gelangen.

  Quaerens me, sedisti lassus:Redemisti crucem passus:Tantus labor non sit cassus.
Richter Du gerechter Rache, Nachsicht üb in meiner Sache eh ich zum Gericht erwache.

  Iuste iudex ultionis,Donum fac remissionis,Ante diem rationis.
Seufzend steh ich schuldbefangen,Schamrot glühen meine Wangen, lass mein Bitten Gnad erlangen.

  Ingemisco, tamquam reus:Culpa rubet vultus meus:Supplicanti parce Deus.
Hast vergeben einst Marien, hast dem Schächer dann verziehen, hast auch Hoffnung mir verliehen.

  Qui Mariam absolvisti,Et latronem exaudisti,Mihi quoque spem dedisti.
Wenig gilt vor Dir mein Flehen; Doch aus Gnade lass geschehen, dass ich mög der Höll entgehen.

  Preces meae non sunt dignae:Sed tu bonus fac benigne,Ne perenni cremer igne.
Bei den Schafen gib mir Weide, von der Böcke Schar mich scheide, stell mich auf die rechte Seite.

  Inter oves locum praesta,Et ab haedis me sequestra,Statuens in parte dextra.
Wird die Hölle ohne Schonung den Verdammten zur Belohnung, ruf mich zu der Sel'gen Wohnung.

  Confutatis maledictis,Flammis acribus addictis,Voca me cum benedictis.
Schuldgebeugt zu Dir ich schreie, tief zerknirscht in Herzensreue, sel’ges Ende mir verleihe.

  Oro supplex et acclinis,Cor contritum quasi cinis:Gere curam mei finis.
Tag der Tränen, Tag der Wehen, da vom Grabe wird erstehen zum Gericht der Mensch voll Sünden; lass ihn, Gott, Erbarmen finden. Milder Jesus, Herrscher Du, schenk den Toten ew’ge Ruh.

  Lacrimosa dies illa,Qua resurget ex favillaIudicandus homo reus: Huic ergo parce Deus.Pie Iesu Domine,dona eis requiem.
Amen.   Amen.